Corona Virus Update

Brief vom 20.6.2020

Liebe Kinder, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Mitarbeiter,

kurz vor den Ferien möchte ich mich wie versprochen noch einmal bei Ihnen melden.
Dieses schwierige Schuljahr geht nun zu Ende und hat uns allen einiges abverlangt.
Wie bereits in meiner Rede am 19.06.20 erwähnt, haben Sie und wir alle maßgeblich
dazu beigetragen, dass es nicht zu allzu vielen Beeinträchtigungen kam.
Was meine Kolleginnen und Kollegen in dieser Zeit geleistet haben, ging weit über
das normale Maß hinaus.
Dieses Schuljahr war kein normales Schuljahr, es wird wohl immer in die Geschichte
als das „Corona-Jahr“ eingehen.
Sehr turbulent war schon der Anfang des Schuljahres. Leider hatten uns über die
Sommerferien einige Schüler verlassen bzw. sind nicht wieder erschienen zum
Unterricht, was zu erheblichen finanziellen und organisatorischen Komplikationen
führte.
Dank der Umsicht des Boards und der hervorragenden Unterstützung durch die
Botschaft, haben wir im Oktober eine einmalige Sonderförderung durch die ZfA bzw.
das Auswärtige Amt von 200 000 Euro erhalten. Ohne diese Förderung wäre ein
normaler Fortbestand des Schuljahres nicht möglich gewesen. An dieser Stelle noch
einmal herzlichen Dank!!
Ende Oktober fand dann der Bilanzbesuch durch die ZfA im Haus statt, bei welchem
es vor allem um die pädagogische Arbeit im Kindergarten und an unserer Schule
ging und um die Arbeit der Schulleitung und der Zusammenarbeit mit den Eltern und
des Boardes.
In allen Bereichen wurden uns hervorragende Ergebnisse bescheinigt, auf die wir
sehr stolz sein können.
Ja, und dann kam die Corona-Krise. Sie hat uns alle vor große Herausforderungen
gestellt, auf die wir nicht vorbereitet waren. Schnell mussten Unterrichtskonzepte neu
überdacht, neue Lernplattformen eingeführt werden und selbst im Kindergarten der
gesamte digitale Prozess in Gang gesetzt werden.
Das war nicht einfach und ich möchte mich an dieser Stelle ganz besonders bei
meinem Erzieherinnen- und Lehrerinnen-Team bedanken.
Es war sehr beindruckend, wie kreativ gearbeitet wurde und das Beste war, dass in
der gesamten Zeit der persönliche Kontakt zu den Kindern und Schülern nie
unterbrochen war.
Am Ende eines Schuljahres verlassen uns leider immer wieder Schülerinnen und
Schüler, Familien als auch Erzieherinnen und Lehrerinnen und Lehrer sowie
Verwaltungspersonal.
Ich möchte mich bei allen ganz herzlich für die gemeinsame Zusammenarbeit, für die
Kooperation und das gemeinsame Wirken für unsere GSIS bedanken.
Ich wünsche allen, egal wo sie auf dieser Welt hingehen, alles erdenklich Gute, beste
Gesundheit und persönliches Wohlergehen.
Verlassen werden uns folgende Kollegen:
Kindergarten: Anna Fischer-Krayer; Olivia Habtezghi
Schule: Felicia Schmitt; Jörn Hoffmann, Inga Kyriakoulias; Joelle Nowitzki
Verwaltung: Faustina Evans, Luzie Kugbe ( Nurse)
In den nächsten Wochen werde ich mich mit weiteren Informationen zum neuen
Schuljahr melden.
Wir gehen immer noch davon aus, dass wir am 17.08.2020 um 8:00 Uhr starten
können.
Auf unserer Homepage können Sie die aktuellen Materiallisten für das neue
Schuljahr finden.
Arbeitshefte und Bücher werden von der Schule bestellt und später mit Ihnen
abgerechnet.
Eine Woche vor Schuljahresbeginn werden sich alle Erzieherinnen und Lehrer*innen
mit mir gemeinsam zu einer pädagogischen Klausurtagung treffen.
Themen werden u.a. sein:
• Vorbereitung des neuen Schuljahres
• Methodentraining in der ersten Schulwoche/ Umgamg miteinander, Umgang
mit Erwachsenen und Fremden
• Auffrischung der bereits vorhandenen Konzepte wie Ganztageskonzept
• Mobbing-Policy,
Umgang mit Mobbing und anderen Formen von
Belästigungen an der Schule/Schulpolicy
• Digitalisierungskonzept
• Erfahrungen aus dem Homeschooling
• Erste Hilfe- Kurs

Ich wünsche allen erholsame Sommerferien, einen schönen Urlaub, eine glückliche
Ausreise und allen einen guten Start im nächsten Schuljahr.
Genießen Sie die Zeit mit Ihren Kindern!

Herzliche Grüße
Steffen Nagel
Schulleiter

 

 

Brief vom 12.6.2020

Liebe Eltern,

die heutige Zeit ist so schnelllebig, so dass ich Ihnen zu meinem letzten Brief ein Korrektur
senden möchte.
Da Kolleginnen von uns und eventuell auch Eltern die Möglichkeit der nächsten
Rückholaktion nutzen möchten und das Land voraussichtlich am 21. Juni verlassen, werden
wir die Verabschiedungen vorverlegen.
Der neue Termin für die Verabschiedung ist Freitag, der 19.06.2020 um 15:00 Uhr.
Bitte beachten Sie folgende Hygieneregeln für dieses Zusammentreffen:
• Einlass ist ab 14:30 Uhr
• alle Schüler, Eltern und Kollegen müssen sich die Hände waschen und desinfizieren
• Bitte tragen Sie auf dem Schulgelände eine Mund-Nasen-Maske!
• Bitte beachten sie die Mindestabstände von 1,50 m!
Die gesamte Veranstaltung wird von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr gehen.
Selbstverständlich ist dies keine Pflichtveranstaltung! Jeder kann selbst entscheiden, ob
er/sie daran teilnehmen möchte.
Wie bereits erwähnt treffen wir uns gemeinsam auf dem Basketballfeld, um Angestellte der
Schule, Boardmitglieder, Elternvertreter etc. zu verabschieden.
Die Kinder werden danach in ihren Klassen verabschiedet. Es wird auch da auf
Sicherheitsabstände geachtet, die Kinder bekommen ihre Sachen (Trotros) und gute
Wüsche durch die Klassenlehrperson mit auf den Weg.
Um diese Veranstaltung gut vorzubereiten, bitten wir Sie bis Dienstag, den 16.06.2020
(16:00 Uhr) uns definitiv mitzuteilen, mit wie vielen Personen sie kommen.
(Das Kindergarten-oder Schulkind ist mitzuzählen!)
Eine Absage muss nicht an uns geschickt werden!
Info bitte an: anna.fischer-krayer@gsis-accra.org

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur die Personen eingelassen werden, die
auch angemeldet sind!
Ablauf der letzten Schulwoche:
Kindergarten: normales Programm plus Verabschiedungsmeetings
Schule: bis Mittwoch normaler Online-Unterricht; Donnerstag/ Freitag-Zoom-Meeting mit den
Klassen- und eventuell Fachlehrern
Jahrbuch:

Das Jahrbuch ist im Druck und wir hoffen, dass es ab Mitte nächste Woche (auch am
Freitag) verkauft werden kann.
Das war es mal wieder kurz. Ich melde mich bei Ihnen vor den Ferienbeginn noch einmal.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen
Steffen Nagel
Schulleiter

 

 

Brief vom 19.5.2020

Liebe Eltern,

hier wieder einmal ein kleines Update zur derzeitigen Situation und eine kleine Vorausschau auf die kommenden Wochen und das Schuljahresende.

Nach wie vor hält uns das Corana-Virus im Bann und wir müssen alle mit dieser außergewöhnlichen Situation leben.

Wie bereits in meinem letzten Brief erwähnt, danke ich Ihnen, liebe Eltern für die konstruktive Zusammenarbeit. Wir wissen es sehr zu schätzen, was Sie in den letzten Wochen leisten mussten.

Mittlerweile läuft das e-Learning-Programm an unserer Schule und im Kindergarten sehr gut. Wir bedanken uns für die positiven Rückmeldungen. Das tut gut und bestärkt uns, weiter alles zu tun, damit ihre Kinder in diesen Tagen gut von uns geleitet, unterstützt und begleitet werden.

Das Lehrer-und Erzieherteam ist immer bemüht, die Formen der Zusammenarbeit weiter zu verbessern und auf die vielen guten Vorschläge einzugehen. Natürlich können wir nicht alle Wünsche erfüllen, sind aber nach wie vor offen für alle konstruktiven Beiträge.

Ich bin mir sicher, dass auch nach Corona uns diese wichtige Zeit viele gute Impulse für das Fortschreiten der Digitalisierung an unserer Schule geben wird.

Ich stehe in ständigem Austausch mit meinen Kollegen und wir überlegen in Konferenzen gemeinsam, wie wir diese Zeit gut meistern können.

Projektwoche:

Ich kann Ihnen mitteilen, dass wir in der Woche vom 26.05.2020- 29.05.2020 eine online-Projektwoche durchführen wollen.

Der 25.05.2020 ist Feiertag und schulfrei.

Das Thema wird „ 30 Jahre Wiedervereinigung“ Deutschlands sein. Wir haben uns im Kollegium beraten und die Klassenlehrer werden Sie über den Verlauf der Projektwoche für die einzelnen Klassen informieren. Diese Projektarbeit wird in den einzelnen Jahrgangsstufen unterschiedlich sein.

Diese Projektarbeit wird mit einer zweiten Projektwoche im September ergänzt.

Der Kindergarten und die Krippe werden in dieser Woche weiter an dem von den Kindern selbst gewählten Thema arbeiten.

Zensuren/ Zeugnisse/ Bewertung

Wir haben uns ausgehend von unserem Leistungs-und Bewertungskonzept im Kollegium auf folgende Grundsätze geeinigt:

Grundlage für die Leistungsbewertung in einem Unterrichtsfach sind alle vom Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen (schriftliche, mündliche und praktische Leistungen). So sieht es der Leistungserlass vor. Während der Heimlernphasen findet deshalb auch keine normalen Feststellungen von Leistungen der Schülerinnen und Schüler statt. Erstazleistungen, wie Präsentationen oder Hausarbeiten werden dagegen mit eingerechnet. Es gibt also während der Heimlernphasen nur bedingt Noten. Ausdrücklich gewünscht und gefordert ist jedoch, Lernmaterialien zur Verfügung und auch Haus- bzw. Lernaufgaben zu stellen, damit die Rückkehr zum Unterricht mit möglichst geringen Verzögerungen bestmöglich gelingen kann.

Da die Voraussetzungen für das häusliche Lernen sehr unterschiedlich sind, wird von der Schule auch nach Unterrichtsbeginn nicht überprüft und benotet, welches Wissen und welche Kompetenzen sich die Schülerinnen und Schüler während der Homelearning-Zeit selbst erarbeitet haben. Angesichts der sehr unterschiedlichen IT-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler und den Unterschieden in der häuslichen Unterstützung würde eine Leistungsbewertung der Chancengleichheit widersprechen. Nicht ausgeschlossen ist hingegen, dass dieses Wissen im wieder stattfindenden Unterricht behandelt und dann zum Gegenstand von Klassenarbeiten oder schriftlichen Wiederholungsarbeiten gemacht wird. Unser grundlegendes Ziel ist, dass alle Schülerinnen und Schüler faire Bedingungen erhalten und durch die aktuelle Situation nicht benachteiligt werden.

Zeugnisse wird es demzufolge für alle Jahrgangsstufen am Ende des Schuljahres (26.06.2020) geben. Berücksichtigt werden alle bis zum 13.03.2020 erbrachten Leistungen. Wohlwollend hinzugezogen werden können die Leistungen in der Home-learning –Phase.

Die ersten Klassen erhalten ein Berichtszeugnis und alle anderen Klassen ein Notenzeugnis.

Wie die Überreichung der Zeugnisse vonstatten geht, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen,da dies davon abhängt, ob die Schule geöffnet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, haben wir einen Plan B, den wir Ihnen dann rechtzeitig mitteilen.

Verabschiedung

Gern würden wir uns natürlich persönlich von allen Kindern, Schülerinnen und Schüler, Erwachsenen, Erziehern, Lehrern und Verwaltungsangestellten verabschieden.

Nach jetzigem Plan werden wir wahrscheinlich Kleingruppenverabschiedungen oder Online-Verabschiedungen organisieren

Auch dazu erhalten Sie zu gegebener Zeit nähere Auskünfte.

 

Zoom-Meetings

Der Wunsch von Elternseite nach Zoom-Meetings ist sehr groß.

Anfänglich begannen wir mit einem Zoom-Meeting pro Woche mit dem jeweiligen Klassenlehrer. Dies wurde nun durch mehrere Meetings erweitert, vor allem in den Fächern zum Sprachenerwerb.

Von Zeit zu Zeit werden, wenn es didaktisch und methodisch sinnvoll ist, weitere Meetings hinzukommen.

Dies ist logistisch gar nicht so einfach, da sich oft mehrere Kinder und die Erwachsenen in einem Haushalt einen Computer teilen müssen. Über weitere zusätzliche Meetings entscheidet der Lehrer.

Nach wie vor gilt: Wenn Sie oder Ihr/e Kind/er mit einer Aufgabe nicht klar kommen, kontaktieren Sie bitte zuerst die Fachlehrkraft, u.a. auch  wenn es Ihrer Meinung nach Unstimmigkeiten in der Aufgabenstellung gibt. Wir sind alle bereit, Ihren Kindern zu helfen und sie zu unterstützen.

Bleiben Sie gesund und guter Dinge!!

Steffen Nagel

Schulleiter

 

Brief vom 16.04.2020

Sehr geehrte Eltern,

kurz vor dem Ende der Osterferien möchte ich mich noch einmal an Sie wenden.
Es ist davon auszugehen, dass die Schließung der Schule noch weiter andauern
wird.
Auch wenn wir eine deutsche Privatschule sind, unterstehen wir den Regelungen
und Gesetzen des Gastlandes. Das heißt ganz konkret, dass auch wir erst wieder
den Kindergarten und die Schule öffnen dürfen, wenn der Präsident Ghanas die
Schließung der Schule aufhebt. Dies ist auch auf der Website der Zentralstelle für
das Auslandsschulwesen unter der Stichwort Covid 19 nachzulesen.
Wie geht es nun nach den Osterferien für uns weiter?
Die Lehrerinnen und Lehrer werden weiterhin über die bewährten
Kommunikationswegen mit den Kindern und SuS in Kontakt bleiben. Dies sind
Arbeiten in den Arbeitsheften, Kopien, WhatsApp-Kommunikation, GoogleClassroom, e-Mails und Anrufe.
Ab nächster Woche werden sich die Klassenlehrer einmal pro Woche über ein ZoomMeeting mit den Schülern verbinden, um den Sozialkontakt in den Klassen zu pflegen.
Dazu werden die SuS von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern per Email
eingeladen. Vorher müssen Sie bitte das Zoom-Programm downloaden.
(www.Zoom.us). Die Teilnahme am Zoom-Meeting ist freiwillig.
Scheuen Sie sich bitte nicht, bei Fragen oder speziellen Anliegen, die
Klassenlehrerinnen oder Fachlehreinnen zu kontaktieren. Wir sind gerne bereit, Sie
auch bei Fragen zur Strukturierung des Lernens zu beraten.
Im Anhang habe ich ein paar wichtige Schritte für das erfolgreiche Home-Learning
zusammengestellt.
Ab Montag, den 20.04.2020 beginnen wir auch mit den Elterngesprächen für die
Klassen 1 und 2 und den Lernentwicklungsgesprächen ab Klasse 3. Dazu wird der
jeweilige Klassenlehrer sich wegen eines Termins mit Ihnen in Verbindung setzen.
Im Vordergrund der Gespräche soll es um die Lernentwicklung Ihres Kindes im
vergangenen Schuljahr gehen.
Die Gespräche des Kindergartens und der Krippe werden später nachgeholt.
Trotz der sehr schwierigen Lage planen wir weiterhin das neue Schuljahr und
möchten an dieser Stelle noch einmal daran erinnern, dass der letzte mögliche
Abmeldetermin für das neue Schuljahr der 30. April 2020 ist. Das Abmeldeformular
finden Sie auf unserer Homepage unter dem Stichwort „ An-und Abmeldung“. Sollte
bis zum 1. Mai 2020 keine schriftliche Abmeldung von Ihnen vorliegen,gehen wir
davon aus, dass Ihr/e Kind/er im nächsten Schuljahr bei uns sein werden, was uns
natürlich sehr freuen würde.
Bei nicht rechtzeitiger Abmeldung (Eingangsdatum der e-Mail ist entscheidend) wird
Schulgeld für die Monate August und September 2020 berechnet.
Nun hoffen wir alle, dass die Situation sich schnell normalisieren wird und wir uns
hoffentlich noch einmal in diesem Schuljahr sehen.
Halten Sie durch, bleiben Sie gesund und melden Sie sich unbedingt, wenn Sie
Fragen haben.

Mit herzlichen Grüßen
Steffen Nagel

Schulleiter

 

Brief vom 03. April 2020:

Liebe Kinder, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

kurz vor den Osterferien möchte ich mich noch einmal, auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen, melden.

Zunächst bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Kindern für die tolle Arbeit, die sie in den vergangenen drei Wochen geleistet haben. Auch Ihnen, liebe Eltern, gilt unser herzlicher Dank. Wir wissen, dass es für Sie gerade auch ein schwierige Zeit ist, welche Sie vor große Herausforderungen stellt. Vielen Dank für die tolle Unterstützung.

Weiterer Dank gilt natürlich meinen Kolleginnen und Kollegen, die sich schnell in die neuen Arbeitsformen eingearbeitet haben und trotz mancher technischer Widerstände nicht aufgegeben haben. Auch für uns ist diese Situation neu und stellt uns vor neue Herausforderungen. Alle Kolleginnen und Kollegen kommunizieren nun mit den Kindern per WhatsApp, per googleClassroom oder per e-Mail bzw. arbeiten die Kinder fleißig an ihren Arbeitsheften und Kopien.

Ich kann euch und Ihnen versichern, dass wir alle viel lieber in der Schule mit euch wären und wir hoffen, dass dies bald wieder möglich sein wird.

Da wir davon ausgehen müssen, dass die Schule auch nach den Osterferien weiter geschlossen bleibt, werden wir im Lehrerkollegium an weiteren Kommunikationsmöglichkeiten und an der Ausweitung bereits bestehender digitaler Lehr-/Lerntools arbeiten.

Nach wie vor gilt, dass jede/r Fachkollegin und Fachkollege für ihr/sein Unterrichtsfach die Verantwortung trägt und den bestehenden Lehrplan einhält. Die Lehrkraft entscheidet aus pädagogischem Ermessen, welche Kommunikationswege für die Schülerinnen und Schüler geeignet sind.

Da unsere Lernstrategien und -methoden sehr individualisiert sind, ist ein homogenes Lernen, vor allem im Grundschulbereich nur schwer möglich. Die Kinder arbeiten nach ihrem eigenen Lerntempo und Lernfortschritt. Wenn ein/e Schüler/in noch an den Grundlagen des Lesens und Schreibens arbeitet, ist ein digitalisiertes Lernen nicht die passende Herangehensweise. Für eine/n andere/n Schüler/in der gleichen Klassenstufe kann dies aber durchaus sinnvoll sein.

Vertrauen Sie unseren Lehrerinnen und Lehrern, denn diese kennen die richtigen Wege und sind die Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet.

Klassenarbeiten und Tests werden in dieser Zeit nicht geschrieben. Die Lehrerinnen und Lehrer können Ersatzleistungen anfordern. Nähere Informationen erhalten Sie von den jeweiligen Lehrern.

Wie bereits angekündigt, finden die Lernentwicklungsgespräche nach den Osterferien statt. Je nach Lage werden diese online oder in der Schule geführt.

Zusammengefasst heißt dies:

  • nach den Osterferien werden Aufgaben für die noch fehlenden Fächer erstellt,
  • die Kommunikationswege werden beibehalten und weiter professionalisiert,
  • Sonderbedarfe einzelner Kinder sprechen Sie bitte weiterhin mit den Klassenlehrer/innen oder mit den Fachlehrer/innen ab.

In den Osterferien wird es keine Aufgaben geben. Selbstverständlich können die Kinder an den bereits erteilten Aufgaben arbeiten oder in dem Time for talents- Kurs auf google Classroom und den Lernapps üben.

Wenn wir wissen, wie die Regierung Ghanas mit den Schulschließungen weiter verfährt, werden wir Sie informieren.

Jetzt wünsche ich allen erholsame Ferien. Bleibt und bleiben Sie vor allem gesund.

Herzliche Grüße

Der Schulleiter

 

Brief vom 22. März 2020

Liebe Eltern,

wie versprochen wende ich mich mit ein paar Hinweisen zum weiteren Lernen Ihrer Kinder in dieser schwierigen Zeit an Sie. Wir haben uns im Kollegium gemeinsam beraten wie wir weiter vorgehen wollen, auch unter der Prämisse, dass die schulfreie Zeit länger dauert (Voraussichtlicher Schulstart am Montag, 20.4.2020). Diesen Montag und Dienstag erhalten alle LehrerInnen eine Fortbildung zum Google Classroom-Management.

Hier das Vorgehen für die nächsten zwei Wochen:

Kindergarten:

Die Erzieherinnen werden über die bestehenden Whats App Gruppen Materialien, Ideen und Videobotschaften versenden. Jede Erzieherin ist telefonisch erreichbar. Sprechzeiten nach Vereinbarung.

Grundschule:

Für die Grundschüler wird zusätzliches Material in der Schule zum Abholen bereit gelegt. Die Klassenlehrerinnen werden über eine WhatsApp-Gruppe und Email  mit den Eltern und SuS kommunizieren.

Sprechzeiten können mit der Klassenlehrerin vereinbart werden.

Ab Klasse 3 wird  zusätzlich Google Classroom bei Bedarf verwendet.

In der Grundschule ist sehr wichtig, dass die Schüler auf ihre gewohnten Arbeitsmittel zurückgreifen können. Diese sind sinnvoll und fortführend aufgebaut.

Die Kommunikation erfolgt über die Klassenlehrerin. Die Fachlehrer senden Hinweise, Arbeitsmaterialien usw. zur Weiterleitung an die Klassenlehrerin.

Klasse 5-9

Ab Klasse 5 wird die Kommunikation überwiegend über Google Classroom erfolgen.

Auch die FachlehrerInnen stellen Arbeitsmaterialien für ihr Fach auf die Plattform.

Die Klassenlehrer können zusätzlich über Whats App Gruppen und Email mit den Eltern und SuS kommunizieren.

Sprechzeiten können vereinbart werden.

In der Zeit der Osterferien werden keine Aufgaben an die Schüler gestellt.

Nach heutiger Besprechung werden wir mit den Lernentwicklungsgesprächen bzw. Elterngesprächen in der Woche nach den Osterferien ( online oder persönlich) starten.

Alle unsere KollegInnen werden den verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation offen gegenüberstehen.

Zögern Sie nicht bei weiterem Bedarf beim jeweiligen Klassen- oder Fachlehrer nachzufragen.

Wir sind überzeugt, dass wir mit Ihnen gemeinsam diese Aufgabe in der unsicheren Zeit meistern werden und wünschen allen gutes Gelingen.

 

Bleiben Sie gesund!

Der Schulleiter

 

 

Brief vom 18. März 2020

 

Liebe GSIS Schulgemeinschaft,

aufgrund der ghanaischen Regierungsaufforderung Schulen in Ghana bis auf weiteres zu schließen und der zeitgleichen Schließung der Schulen und Kindergärten in Deutschland bis Mitte April 2020, sehen wir uns in Absprache mit der ZfA dazu veranlasst die Schulschließung der GSIS entsprechend bis auf den 19. April 2020 zu verlängern.

Erster Schultag ist dann Montag, der 20 April 2020.

Wir möchten alle Familien, die in den kommenden Wochen reisen werden, auf die entsprechenden Vorschriften einer  14 taegigen Quarantäne nach Rückkehr aus Risikogebieten hinweisen.

Ich denke die letzten Tage haben gezeigt, dass heute noch nicht abzusehen ist, was morgen sein wird.

Wir werden Euch über alle weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden halten und Euch rechtzeitig darüber informieren, wie es nach den Osterferien weitergehen wird.

 

Wir bitten um Euer Verständnis.

Bleibt alle gesund. Wir freuen uns schon darauf, Euch alle bald wiederzusehen.

Der Schulvorstand

 

 

Brief vom 13. März 2020

Sehr geehrte GSIS Schulgemeinschaft,

 

nachdem Freitag doch alles sehr schnell ging, und sicherlich für viele von Ihnen die Nachricht der vorübergehenden Schulschließung überraschend war, möchten wir nun noch einmal auf einige Dinge eingehen, um hoffentlich für mehr Klarheit zu sorgen.

 Zunächst möchten wir Ihnen sagen, dass die Schulschließung in keinem Zusammenhang mit bereits infizierten Personen oder Kontaktpersonen innerhalb der GSIS Schulgemeinschaft steht.

 Unsere Entscheidung wurde, wie bereits erwähnt, als reine Vorsichtsmaßnahme durchgeführt, und ist in Absprache und auf Empfehlung der Deutschen Botschaft durchgeführt worden. Dabei sind wir von der Geschwindigkeit der Schließung ebenso überrascht worden, wie Sie. Die Umstände hier vor Ort machten jedoch ein schnelles und entschlossenes Handeln erforderlich. Was in Deutschland zu tagelangen Diskussionen und Abwägungen geführt hat, musste in Ghana zügiger umgesetzt werden, um eine rasche Ausbreitung einzudämmen. Da beide bestätigten Fälle aus Expatkreisen kommen, lag damit die Schließung der internationalen Einrichtungen vor Ort nahe. Wie Sie sicherlich wissen, sind mittlerweile viele der großen internationalen Schulen in Accra geschlossen worden.

 Viele News, die seit gestern auf den sozialen Medien in diesem Zusammenhang kursieren, sind falsch und entbehren jeder Grundlage. Insbesondere die Nachricht einer uns unbekannten Userin, die Fake-News über Eltern der GSIS, die angeblich auf einer Party des Norwegischen Botschafters gewesen seien, verbreitet hat, sind falsch.

Die Userin gibt sich als Angestellte der Schule aus, sie ist aber an unserer Schule nicht bekannt.

Wir wissen, dass diese oder ähnliche Falschmeldungen Sie, und auch andere sehr beunruhigen und verärgern.

 Wir würden Sie bitten, uns dabei zu helfen, solche Falschmeldungen zu stoppen und sie richtig zu stellen. Lassen Sie uns bitte gerade in dieser schwierigen Zeit besonnen handeln und uns in solchen Stresssituationen einander vertrauen.

Wir, das Board und die Schulleitung, werden alles tun, um auch diese schwierige Situation unbeschadet zu meistern. Dabei brauchen wir Ihre Unterstützung. Wenn Sie solche Nachrichten lesen und sich über deren Inhalt wundern, fragen Sie gerne bei uns nach, bevor Sie solche Nachrichten teilen. Haben Sie vielen Dank dafür.

 Mittlerweile müssten alle Schülerinnen und Schüler Aufgaben durch die Lehrerinnen und Lehrer erhalten haben.

Sollten Sie Fragen zu einzelnen Aufgaben haben oder weitere Materialien benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns anzuschreiben.

Wir verweisen auch noch einmal auf gute Lern- Apps, die je nach Altersstufe genutzt werden können. In den nächsten Tagen werden wir Ihnen eine Liste diesbezüglich zukommen lassen.

 Wir werden Sie auf dem Laufenden halten und Ihnen zeitnah alle weiteren Informationen zukommen lassen.

 

Bleiben Sie gesund!!

Mit freundlichen Grüßen

Board und Schulleitung


Corona Virus Update_DE