1. Vorwort
Die individuelle Förderung ist in unserem Leitbild verankert und ein gelebtes Unterrichtsprinzip an der DISA. Förderung bedeutet für Lehrkräfte an der DISA, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Einzigartigkeit anzunehmen und sie sowohl bei Lerneigenheiten und –schwierigkeiten zu unterstützen, als auch in ihren Begabungen besonders zu fordern.
2. Ausgangssituation
Die DISA ist eine anerkannte deutsche Auslandsschule. Individuelle Förderung und Inklusion sind seit Jahren Bestandteil des Schulprogrammes und werden im Schulalltag auf vielfältige Weise umgesetzt und gelebt. Unsere Schule wird von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Länder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen besucht.
Nicht selten wechseln Kinder während des Schuljahres an die DISA und brauchen auch besondere sprachliche Förderung, um den Anschluss in unsere bilingualen Lerngruppen zu finden. Bedingt durch die Gröβe der Schule mit ca. 60 Kindern und den somit kleinen Lerngruppen, gelingt es den Lehrkräften schnell, die Stärken und Schwächen ihrer Schülerinnen und Schüler kennenzulernen, sich mit ihren Teamkollegen abzusprechen und die Kinder optimal zu fördern.
Die folgende Grafik zeigt die vielfältigen Förderangebote an der DISA.
Struktur der Lerngruppen
Die Schülerinnen und Schüler werden in jahrgangsübergreifenden Klassen (derzeit 1/2, 3/4, 5/6/7) unterrichtet. In einer Lerngruppe sind max. 15 Kinder und die Lehrkräfte gehen intensiv auf die jeweiligen Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ein. Die jahrgangsübergreifende Lernsituation wiederum ermöglicht zusätzlich eine ganz spezielle Form der fachlichen und sozialen Kompetenzförderung.
Binnendifferenzierung
Innerhalb der Lerngruppen wird differenziert unterrichtet, um optimale Lernmöglichkeiten für jedes Kind zu schaffen (z.B. Lerntheke, Stationenarbeit). Eine mögliche Methode der Differenzierung ist die Arbeit mit einem Wochenplan in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
Fremdsprachen
Unser professionelles Fremdsprachenteam bietet jeweils 5 Stunden Deutsch und 5 Stunden Englisch pro Woche an.
Vergleichsarbeiten
Im Laufe des Schuljahres nehmen Schülerinnen und Schüler an Vergleichsarbeiten wie VERA bzw. Cambridge Checkpoint und am Sprechdiplom A1 und A2 in deutscher bzw. englischer Sprache teil. Die Vergleichsarbeiten sind ein Instrument, um die Lernmotivation zu erhöhen und gleichzeitig die Qualität des Unterrichts zu prüfen und ggf. zu verbessern.
Studienzeit
In der Studienzeit als Teil unseres rhythmisierten Schultages leiten die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler bis zu drei Unterrichtsstunden in der Woche individuell zum eigenverantwortlichen Lernen an. So werden Aufgaben und Unterrichtsinhalte vertieft. In der optionalen Lernzeit werden Schülerinnen und Schüler mit einem besonderen Bedarf außerdem zusätzlich nach einem Förderplan unterstützt..
Talentzeit
Im Stundenplan der Klasse 1-6 sind bis zu zwei Unterrichtsstunden Talentzeit verankert. Die Schülerinnen und Schüler wählen sich entsprechend ihrem Talent bzw. ihrem Interesse in ein naturwissenschaftliches, musisches, sportliches oder handwerkliches Angebot ein.
‚Support and Challenge‘
Die ausgewiesenen Stunden ermöglichen eine gezielte Förderung der Schülerinnen und Schüler.
Nachmittagsangebote
Unsere Vielfalt an Nachmittagsangeboten wird neigungsdifferenziert belegt und erlaubt eine gezielte Förderung der Talente der Kinder.
Methodencurriculum
An gezielten Methodentrainingstagen in allen Jahrgängen erlernen unsere Schülerinnen und Schüler Methoden, die ihnen sowohl das zielorientierte Arbeiten im Team als auch das selbstständige Lernen ermöglichen – dazu gehören auch Kommunikationsübungen.
Doppelbesetzung
Bei besonderem Förderbedarf wird eine gezielte Doppelbesetzung in Absprache mit der Klassenleitung und den Fachkolleginnen und –kollegen realisiert.
Teilnahme an Wettbewerben
Die Lehrerinnen und Lehrer nehmen mit ihren Schülerinnen und Schülern regelmäβig an Wettbewerben teil, die die verschiedensten Talente der Kinder fördern: Accra Marathon, Olympiaspiele der Deutschen Schulen Subsaharas, Schach, Deutscher Schulpreis, Spelling Bee u.a sowie auch an den von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ausgeschriebenen Wettbewerben.
Antolin Leseförderung
Alle Schülerinnen und Schüler haben einen Zugang zum Antolin-Portal. Im Rahmen des Montagsrituals erhält die gesamte Schülerschaft Rückmeldung über die fleiβigsten und aktivsten Leserinnen und Leser der Schule.
Therapeutische Angebote
Für therapeutische Angebote die die Schule nicht direkt anbieten kann liegen ausgewählte Kontaktlisten vor.
Förderlehrkraft
Die Förderlehrkraft unterstützt unsere meist mehrsprachig aufgewachsene Schülerschaft darin, ihre deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern, um erfolgreich am Unterricht teilnehmen zu können.
Lesementoren
Unsere Lesementoren verbessern die Sprach- und Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler ab Klasse 1, indem sie sich mit ihrem Lesekind ein- bis zweimal wöchentlich jeweils eine Stunde treffen und gemeinsam sprechen, lesen und schreiben üben.
LRS-Angebot
Schülerinnen und Schüler mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche besuchen einen wöchentlichen Lese- und Rechtschreibkurs.
Förderunterricht
Je nach Bedarf besuchen Schülerinnen und Schüler den Förderunterricht in den unterschiedlichen Fächern.
Betriebspraktikum
Ab Klasse 9 absolvieren alle Schülerinnen und Schüler ein einwöchiges Praktikum in den Betrieben ihrer Wahl. Bei der Auswahl des Praktikumsplatzes stehen die ortkundigen Lehrkräfte der DISA den Schülerinnen und Schülern hilfreich zur Seite.
5. Koordinierung der Umsetzung
6. Finanzierung des Fӧrderkonzeptes
Aller Fӧrderangebote außer individueller Fӧrderunterricht bei der Fӧrderlehrkraft werden von der Schule über Schulgelder finanziert. Die Eltern übernehmen die Kosten für zusätzliche Stunden.
7. Verbindlichkeit
Das überarbeitete vorliegende Fӧrderkonzept muss noch in der Geamtkonferenz verabschiedet werden. Nach der Verabschiedung ist das Konzept für alle am Schulleben Beteiligten verbindlich.
8. Gültigkeitszeitraum
Dieses Konzept wird seit der Neufassung vom 13.08.2018 fortlaufend angewendet.
9. Evaluation
Am Ende des 2. Halbjahres (Schuljahr 2021/2022) wird das Konzept erneut evaluiert, daraufhin verändert, angepasst und weiterentwickelt.