Die Idee der Ganztagsschule enthält mehr als nur längere Öffnungszeiten. Sie gestattet eine individuelle Förderung, die Möglichkeit, gemeinsam, miteinander und voneinander zu lernen und eine kreative Freizeitgestaltung. Damit wird die Ganztagsschule auch dem gesetzlich vorgegebenen Erziehungsauftrag der Schule besser gerecht, wonach dem Schüler Wissen und Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Einstellungen und Haltungen mit dem Ziel vermitteln werden sollen, die Entfaltung der Persönlichkeit und die Selbstständigkeit ihrer Entscheidungen und Handlungen zu fördern. So sollen die Schüler und Schülerinnen befähigt werden, aktiv und verantwortungsvoll am sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilzuhaben.
Die Schülerinnen und Schüler folgen dem Fächerkanon in der von Thüringen vorgegebenen Stundenanzahl. Es besteht für alle Kinder die Möglichkeit, täglich um 12.30 Uhr ein warmes Mittagessen einzunehmen. Montags bis donnerstags werden außerunterrichtliche Aktivitäten angeboten, in die sich die Schülerinnen und Schüler einwählen können, sofern Ihre Eltern für diese Aktivitäten zusätzlich aufkommen wollen. Der Freitagnachmittag ist unterrichtsfrei.
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule haben montags bis donnerstags von 14-15 Uhr gemeinsame Lernzeit. Sie können sich von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr und am Freitagnachmittag von 13.15 Uhr bis 15.00 Uhr kostenpflichtig für Ag´s anmelden.
Die Klassen der Sekundarstufe haben montags bis donnerstags bis 14.50 Unterricht und können danach eine außerschulische Aktivität oder Talentzeit wählen. Während der Corona-Phase findet der Unterricht bis 15.40 Uhr statt. Das Ganztagskonzept ist verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis10.
Im Frühjahr 2018 hat die DISA eine Evaluation des bisherigen Ganztagskonzeptes vorgenommen. Die Befragung hat ergeben, dass der Ganztag an bestimmten Tagen für die Schülerinnen und Schüler geöffnet wird. Dies bedeutet, dass es den Schülerinnen und Schülern an den Nachmittagen freisteht, ob sie an der Lernzeit und an dem schulischen Nachmittagsangebot teilnehmen möchten oder nicht. Die Anzahl der Kernstunden bleibt dabei erhalten, und es wird zusätzlicher Unterricht in der 1. Fremdsprache angeboten.
Zu Beginn des Schuljahres erhalten die Eltern die Möglichkeit, verbindlich zu entscheiden, ob ihr Kind dem geschlossenen oder dem offenen Ganztagsmodell folgen wird. Das Ganztagskonzept der DISA bietet den Schülerinnen und Schülern eine sinnvoll rhythmisierte, ihnen angepasste Tagesstruktur, in der Stunden wie Studien- und Lernzeit, Talentzeit und Förderstunden einbaut sind. Im Folgenden werden diese Angebote kurz erläutert.
Das Ganztagskonzept der GSIS bietet den Schülerinnen und Schülern eine sinnvoll rhythmisierte, ihnen angepasste Tagesstruktur, in der Stunden wie Studien- und Lernzeit, Talentzeit und Förderstunden einbaut sind. Im Folgenden werden diese Angebote kurz erläutert.
Die Studienzeit ist ein obligatorisches Angebot für alle Schülerinnen und Schüler. In diesen Stunden wird das selbstständige Lernen und Üben gefördert. Nach Bedarf werden Unterrichtsinhalte mit zusätzlichen Übungs- und Transferaufgaben vertieft. Schülerinnen und Schüler können diese Zeit nutzen, um Gruppenarbeiten zu beenden oder Projektaufträge zu erledigen. Die Lehrkräfte sind Lernbegleiter und unterstützen die Schülerinnen und Schüler vor allem in der Anwendung sinnvoller Lernmethoden, die zu Beginn eines jeden Halbjahres in ganz speziellen Methodentrainingstagen in allen Klassen vorgestellt und eingeübt werden.
Die Teilnahme an der Lernzeit ist für die Schülerinnen und Schüler freiwillig. Wenn Eltern sich gegen das Angebot des offenen Ganztags entscheiden, erledigt der Schüler bzw. die Schülerin die Hausaufgaben Zuhause. Die Schülerinnen und Schüler, die dem bisherigen Ganztagsmodell folgen, machen die Hausaufgaben weitgehend in der Lernzeit. Sie werden dabei von der Lehrkraft unterstützt. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn des Schuljahres ein Hausaufgabenheft, welches verbindlich geführt wird. Die Hausaufgaben werden an dem Tag eingeschrieben, an welchem sie vorgelegt werden müssen.
Je nach Neigung wählen sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-6 für ein Halbjahr in ein naturwissenschaftliches, musikalisches, handwerkliches, sportliches, künstlerisches Angebot ein. Die Aktivität kann zum zweiten Halbjahr gewechselt werden. Dieses Angebot ist freiwillig.
Die Förderstunden finden mehrheitlich zeitgleich mit der Lernzeit statt. Sie dienen dazu, Schülerinnen und Schüler mit speziellen Bedürfnissen gezielt zu unterstützen. Zu den Förderstunden gehören beispielsweise der LRS-Kurs, die Cambridge Vorbereitung und die Fremdsprachenförderung.