Melden Sie jetzt Ihre Kinder an unserer Schule an. Gern geben wir Ihnen Auskunft über Stipendien!

GISA > Jahrgangsübergreifender Unterricht

Jahrgangsübergreifender
Unterricht

1.Vorwort 
Aufgrund der heterogenen Schülerschaft und der kleinen Klassengrößen bietet sich das Konzept des jahrgangsübergreifenden Unterrichtes für die DISA im besonderen Maße an.
Beim jahrgangsübergreifenden Lernen werden soziale Kompetenzen im Miteinander gestärkt, indem die Kinder sich gegenseitig helfen. So werden zum Beispiel Lernpatenschaften zwischen Zweit- und Erstklässlern bzw. zwischen Viert- und Drittklässlern gebildet.

Heterogenität wird an unserer Schule als Chance genutzt. So sehen wir die bestehenden Unterschiede in der Lernentwicklung der Kinder nicht als Defizite an, sondern betrachten jedes Kind in seiner Individualität als Mensch mit seinen Stärken und Schwächen. Das Lernen wird durch die unterschiedlichen Kenntnisse und Entwicklungsstände der Kinder bereichert.
Zudem wachsen im jahrgansübergreifenden Unterricht die Kinder in eine bestehende Klassengemeinschaft hinein und können sich an den älteren Schülern orientieren. So übernehmen beispielsweise die Erstklässler bestehende Rituale und vereinbarte Regeln und leben sich schneller in den Schulalltag ein. Durch den Wechsel von einem Jahrgang zum nächsten erleben die Kinder in ihrer Schulzeit den Perspektivwechsel vom Hilfesuchenden zum Helfer. Jahrgangsübergreifende Lerngruppen entsprechen der natürlichen sozialen Umgebung (z. B. in der Familie, im Kindergarten und allen anderen Bereichen des Lebens).
Zudem steht in jahrgangsgemischten Gruppen die individuelle Entwicklung der Kinder im Vordergrund. Jedes Kind kann entsprechend seiner Entwicklung erfolgreich lernen, kann anderen Hilfen geben oder von anderen Hilfe annehmen.

2. Ausgangssituation/ Ist-Stand 
Der Unterricht in jahrgangsübergreifenden Klassen ist seit Gründung der Schule Bestandteil der DISA. Die Klassenstufen 1/2, 3/4, 5/6 und 7/8/9 lernen gemeinsam.

Es werden Absprachen bezüglich des individuellen Leistungsstandes der jeweiligen Kinder, der bereits erarbeiteten Methoden, Regeln und Rituale getroffen, um einen möglichst reibungslosen Übergang zu ermöglichen.
In unseren jahrgangsgemischten Lerngruppen gibt es neben Phasen des gemeinsamen Lernens immer Phasen des individuellen Arbeitens. Zudem unterrichten wir die Kinder auch jahrgansbezogen, um Themen, die lediglich einer Jahrgangsstufe entsprechen, zu behandeln.

Um die Kinder an unserer Schule angemessen zu fördern und zu fordern, haben wir ein System aus Diagnostik, Förderplänen und Fördermaterialien entwickelt. Wir verfügen über ausreichende Räumlichkeiten zur Differenzierung, Förderung und Therapie.

Folgende innovative Lern-, Lehr- und Arbeitsformen begleiten im unterschiedlichen Ausmaß unseren Schulalltag und unterstützen das gemeinsame Lernen:

  • Entdeckendes Lernen
  • Kooperatives Lernen
  • Werkstattunterricht
  • Projektorientiertes Arbeiten
  • Talentzeit
  • Hilfe- und Förderangebote
  • Arbeit am Computer
  • Offene Unterrichtsformen
  • Methodentraining
  • Individuelle Förderung in Kleingruppen
  • Vertiefung der ersten Fremdsprache
  • Arbeitsplan
  • Montagsritual 

3. Zielgruppe 
Alle Schüler und Schülerinnen und alle Lehrkräfte der DISA unterstützen und bereichern das jahrgangsübergreifende Lernen tagtäglich.

4. Konzeptziele 
Das jahrgangsübergreifende Lernen wird in unterschiedlicher Ausprägung von den einzelnen Lehrkräften durchgeführt. Ziel dieses Konzeptes ist es deswegen, die verschiedenen Formen des jahrgangsübergreifenden Lernens für alle Lehrkräfte zu festigen und zu vertiefen. Ein Basiskatalog Maßnahmen wurde erarbeitet und festgelegt.

Basiskatalog:

  • Experten- und Helferkinder
  • zweimal jährlich Methodentraining
  • Anschaffung von geeigneten Lehrmitteln (z.B. Fermi-Kartei)
  •  angepasste Lernumgebung (z.B. Materialen für Schüler zugänglich)
  • Förderpläne
  • Klassenrat
  • Partnersystem
  • Regelmäßige Arbeitspläne
  • Gemeinsames Frühstück
  • Gemeinsame Schulregeln
  • Einheitliche Raumgestaltung

5. Koordinierung der Umsetzung

  1. Fortbildung
  2. Austausch mit Kollegen
  3. Vorstellung in der Konferenz
  4. Abstimmung
  5. Vertiefung der Umsetzung in der Vorbereitungswoche

6. Finanzierung
Aller Fӧrderangebote außer individueller Fӧrderunterricht bei der Fӧrderlehrkraft werden von der Schule über Schulgelder finanziert. Die Eltern übernehmen die Kosten für zusätzliche Stunden.

7. Verbindlichkeit 
Das Konzept ist gültig für alle Fächer und Lehrkräfte der DISA.

8. Gültigkeitszeitraum 
Die Umsetzung startet ab dem Schuljahr 2015/16.

9. Evaluation 
Die Evaluation fand am Ende des Schuljahres 20/ 21statt.