Melden Sie jetzt Ihre Kinder an unserer Schule an. Gern geben wir Ihnen Auskunft über Stipendien!

GISA > Kindergarten

Der Kleinkindbereich

Der Kindergarten der DISA  bietet Kindern mit verschiedensten Nationalitäten Platz. Die Kinder finden bei uns vielfältige Bildungsräume, welche zum Spielen, Forschen, Experimentieren und Lernen einladen. Darüber hinaus nutzen die Kinder einen großen Außenbereich mit Schaukeln, Klettergerüsten, Sandkästen…zum Toben.

Ein qualifiziertes Team aus Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen und Kindheitspädagogen/innen begleitet die Kinder auf ihrem Weg zu selbständigen und bewussten Persönlichkeiten. Liebevoll und professionell unterstützen und fördern wir jedes Kind ganz individuell anhand seines Entwicklungsstandes.

Die Grundlage unserer täglichen Arbeit ist es, eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Beziehung sowohl zu den Kindern als auch zu den Eltern aufzubauen. Dabei werden die jeweiligen Lebensumstände der einzelnen Kinder, wie zum Beispiel die veränderte Lebenswelt nach einem Umzug nach Ghana oder die besonderen Herausforderungen für mehrsprachig aufwachsende Kinder, durch die sich ändernde tägliche Umgangssprache, berücksichtigt. 

Großen Wert legen wir auf die Entwicklung des Sprachverständnisses, welches sich im Laufe des Heranwachsens bildet. Daher haben wir unser Konzept zum Schuljahresbeginn 2020/21 komplett auf die Sprache Deutsch umgestellt. Als deutscher Kindergarten im Ausland, mit einem hohen Anteil mehrsprachiger Kinder, legen wir großen Wert auf die Förderung der deutschen Sprache. Die Freude am Sprechen entsteht in vielfältigen alltäglichen Situationen. Beständige Ansprache auf Deutsch in Ritualen wie dem Morgenkreis festigen den Wortschatz. Um schon den Kleinsten ein gutes Sprachvorbild geben zu können, achten wir bei unseren Angeboten besonders auf Mimik, Gestik und Betonung. Durch frühzeitige kontinuierliche Sprachförderung soll allen Kindern ermöglichen werden, sich im Kindergarten und später in der Schule stets so zu entwickeln, wie es ihren Begabungen entspricht. Durch Nachmittagsangebote in englischer Sprache fördern wir die Mehrsprachigkeit der Kinder. Allen Kindern ist es so möglich, nach der Einschulung am bilingualen Unterricht teilzunehmen.

Grundlagen unserer Arbeit
Grundlage für unsere pädagogische Arbeit bildet das Thüringer Bildungsprogramm. Im Mittelpunkt des pädagogischen Konzepts stehen stets die Kinder. Mit ausgewählten pädagogischen Angeboten decken wir alle Erziehungs- und Bildungsbereiche ab. Wir achten dabei auf eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung und fördern und fordern die Kinder in folgenden Bereichen:

- Sprachliche Bildung|
- Motorische und gesundheitliche Bildung
- Naturwissenschaftliche und technische Bildung
- Mathematische Bildung
- Musikalische Bildung
- Künstlerisch gestaltende Bildung
- Soziokulturelle und moralische Bildung.

Plätze und Gruppen:Unser Kindergarten bietet Platz für 24 Kinder, im Alter von 3 bis 6 Jahre bzw. bis zur Einschulung in die erste Klasse. In weiteren Gruppen bieten wir 20 Krippenplätze für Kinder ab 1 Jahr an.

Unser Kindergartentag:
Die Kinder können ab 7.30 Uhr in den Kindergarten gebracht werden.

Ab 8:00 Uhr startet des Kindergartenprogramm mit einer Freispielphase. Die Kinder entscheiden, wo sie gerne spielen möchten. Die Erzieherinnen unterstützen die Kinder in ihrem Handeln. Nach der Freispielphase gibt es pädagogische Angebote welche sich am „Thüringer Bildungsplan“ orientieren und auf einem Thema aufgebaut werden, welches sich ca. alle vier bis sechs Wochen verändert. Es wird gestaltet, gesungen, musiziert, Bilderbücher betrachtet, experimentiert, bewegt, geredet, gelacht und vieles mehr, um jedes Kind als unabhängiges Individuum zu formen.

Im Anschluss starten wir mit einem gesunden Frühstück, welches die Kinder von zu Hause mitbringen. Dies hat einen wichtigen Stellenwert im Tagesablauf. Hier setzen sich alle Kinder an den Tisch und essen gemeinsam als Gruppe. Dies stärkt das Gruppengefühl und die Zusammengehörigkeit. Es fördert die Möglichkeit, sich gegenseitig verbal auszutauschen, zu lachen, zu teilen und Rücksicht aufeinander zu nehmen. Fester Bestandteil davon ist auch das Aufräumen und Teller spülen.

Ab 10:00 Uhr gehen wir auf den Spielplatz. Das Außengelände ermöglicht zu klettern, rutschen, schaukeln, matschen, bauen, im Sand zu spielen, rennen, Fahrzeuge zu fahren und die Natur zu erleben.

Im Anschluss gehen die „Großen“ in die Vorschule. Alle anderen Kinder nehmen an der Sprachwerkstatt teil, in welcher wir uns spielerisch mit dem Thema Sprache auseinandersetzen. Jedes Kind hat in seinem letzten Kindergartenjahr täglich eine Stunde Vorschule. Die deutsche Vorschule legt den Schwerpunkt auf Selbstständigkeit, Stifthaltung, Schneiden, Laute erkennen, sowie das Erkennen und Benennen von Zahlen und Mengen.

Die Kinder nehmen um 12 Uhr das Mittagessen gemeinsam in der Mensa ein. Das Essen wird von dem Restaurant Swiss Club serviert, welches direkt neben der Schule angesiedelt ist.

Nach dem Mittagessen gehen die Kinder in ihre Gruppen um Zähne zu putzen und eine Ruhepause einzulegen. Ab 13 Uhr fängt die Nachmittagsbetreuung an. Kinder, die am Nachmittag nicht in der Einrichtung angemeldet sind, werden von 12:45 bis 13:00 Uhr auf dem Spielplatz abgeholt.

Feste / Feiern und Besondere Tage:
Frei nach dem Motto: „Wir feiern die Feste wie sie fallen“ zelebrieren wir im Kindergarten deutsche wie auch ghanaische Festtage. Jedes Fest wird im Kindergarten vorbereitet. Die Kinder erlernen den geschichtlichen und kulturellen Hintergrund aus dem das Fest entstanden ist. Passende Lieder werden einstudiert und eventuell Raumschmuck gebastelt. Nicht nur unser Kindergarten soll sich optisch jedem Anlass anpassen, sondern auch die Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, auf jedes Fest altersentsprechend vorbereitet zu werden.

Neben den Festen haben wir noch einige besondere Tage in unserem Kindergarten:
Süßigkeitentag
Frühstücksbuffet
Spielzeugtag
Wassertag

Zusammenarbeit mit den Eltern:
Eltern sind uns willkommene Partner und wir verstehen sie als die wichtigste Ressource für ihr Kind. Gegenseitiger Respekt und Akzeptanz der Kompetenzen, Vertrauen, Offenheit und Verlässlichkeit sind Werthaltungen, um unsere Erziehungspartnerschaft erlebbar zu machen. Das Wohl des Kindes soll dabei unser gemeinsames Ziel sein.


Wir gestalten unsere Arbeit für Eltern transparent, indem wir u. a. folgende Mitwirkungsmöglichkeiten und Informationsquellen anbieten:

  • Regelmäßige Veröffentlichung des Wochenplanes
  • Kindergartennachrichten durch die Kindergartenleitung
  • Gemeinsame Feste und Feiern
  • Entwicklungsgespräche
  • Elternabende