Melden Sie jetzt Ihre Kinder an unserer Schule an. Gern geben wir Ihnen Auskunft über Stipendien!

GISA > Schulprofil

Unsere Schule in Zahlen

Gründung 1966
Schülerzahl 129 Schülerinnen und Schüler internationaler Herkunft
Klassen 4 Grundschulklassen, 4 Klassen der Sekundarstufe 1, 1 Kinderkrippengruppe, 3 Kindergartengruppen
Lehrer 17 Lehrkräfte und 6 Erzieherinnen, Klassenlehrerprinzip

GSIS von A-Z

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
  • (Pädagogisches) Mittagessen
    Das pädagogische Mittagessen wird gemeinsam in unserer Mensa eingenommen. Die Eltern bestellen und bezahlen das Essen für Ihre Kinder monatlich im anliegenden Swiss Club oder geben ihren Kindern Essen von zuhause mit in die Schule. Schülern und Schülerinnen ab Klasse 7 ist es gestattet, im Swiss Club zu Mittag zu essen.
  • Abholung
    Eltern teilen der Verwaltung mit, welche Personen (z.B. Fahrer, Nanny) abholberechtigt sind.
  • Abschiedsfeier
    Am Schuljahresende werden alle Schülerinnen und Schüler mit einer feierlichen Verabschiedung in die Ferien entlassen.
  • Air Condition
    Alle Klassenräume sind klimatisiert.
  • Anfang des Schuljahres
    Am ersten Schultag treffen sich alle Kinder der Schule um 8.00 Uhr auf dem Schulhof zur Einschulungsfeier. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer teilen die Stundenpläne an die Kinder aus. Der Unterricht der 1. Klasse endet in der ersten Schulwoche täglich um 12.30 Uhr. Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2-9 findet der Unterricht nach Stundenplan statt. (Unterrichtsende am 1. Schultag: 15.40 Uhr). Alle Eltern sind nach der Einschulungsfeier zu einem Kaffee in das angrenzende Restaurant ‚Swiss Club‘ eingeladen.
  • Aufsicht
    Während der Unterrichtszeiten, in den Pausen (auch Mittagspause) und bei Schulausflügen und Unterrichtsgängen übernehmen Lehrkräfte die Aufsichtspflicht. Nach Unterrichtsende werden die Schülerinnen und Schüler nicht mehr beaufsichtigt.
  • Ausflüge
    Schülerinnen und Schüler unternehmen Ausflüge und besuchen außerschulische Lernorte (z.B. Botanischer Garten, Ökofarm, Bäckerei, Museen, Goethe-Institut, Buchmesse).
  • Aushänge
    Alle wichtigen Informationen finden Sie an unserer mobilen Stellwand und am Schwarzen Brett Brett im …
  • Beratungsfachkraft
    Tageweise arbeitet eine Beratungsfachkraft an der GSIS, die Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen und Eltern in unterscheidlichen Bereichen berät (z.B. bei Konfliktlösungen).
  • Botschaft
    Die GSIS-Accra kooperiert eng mit der Deutschen Botschaft.
  • Computer
    Jeder Klassenraum verfügt über einen Computer mit Drucker. Im Computerraum stehen den Schülerinnen und Schülern 12 Arbeitsplätze zur Verfügung.
  • Computerführerschein
    Im Laufe der Grundschulzeit erwerben alle Schülerinnen und Schüler einen Computerführerschein
  • Duschen
    Nach dem Sportunterricht besteht für alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit sich zu duschen.
  • Einschulung
    siehe unter A wie Anfang
  • Elternabend
    In jedem Halbjahr findet ein Elternabend statt, zu dem die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer einladen.
  • Elterngruppe
    Einmal im Monat trifft sich die Elterngruppe im angrenzenden Swiss Club.
  • Elternsprechtag (Lernentwicklungsgespräch)
    In jedem Halbjahr findet ein Elternsprechtag statt, bei dem Sie die Möglichkeit haben alle Lehrerinnen und Lehrer zu sprechen. Genaue Informationen finden Sie im Vorfeld entweder am Aushang an der Pinnwand oder an der Klassenzimmertür.
  • Entschuldigungen
    Am Tag der Krankheit sollen die Schülerinnen und Schüler telefonisch bei der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer oder im Sekretariat unter der Nummer 0302 223522 entschuldigt werden. Bei Rückkehr des Kindes in die Schule nach mehr als drei Tagen benötigt die Klassenlehrerin/ der Klassenlehrer ein ärztliches Attest. Bei mehrtägigem Fernbleiben des Unterrichts aus anderen Gründen ist ein Antrag bei der Schulleitung zu stellen.
  • Ergotherapeutin
    Eine ausgebildete Ergotherapeutin steht der Schule zur Seite.
  • Erste Hilfe
    Auf dem Schulgelände befindet sich ein Erste-Hilfe-Raum. Die Schule verfügt über eine ausgebildete Krankenschwester, die jeden Tag für die Kinder da ist. Das Kollegium und die Angestellten der Schule nehmen jedes Jahr in der Vorbereitungswoche an einem Erste-Hilfe-Kurs teil. Alle Schülerinnen und Schüler sind während der Schulzeit automatisch bei WARA (West African Rescue Association) versichert.
  • Feiern und Feste
    Dem Jahreskreis entsprechend finden innerhalb der Schulgemeinde Feste und Feiern statt, wie z.B. Laternenumzug oder Karneval.
  • Feiertage
    Die Feiertage, an denen kein Unterricht stattfindet, sind dem Jahresplan der Homepage zu entnehmen. Ghanaische Feiertage werden in der Regel kurzfristig bekanntgegeben und von der Schulleitung rechtzeitig kommuniziert.
  • Ferien
    Die Ferienzeiten können dem Jahresplan auf der Homepage entnommen werden.
  • Fordern und Fördern
    Die Schülerinnen und Schüler werden mit Hilfe des schuleigenen Forder- und Förderkonzeptes in ihrem Lernprozess begleitet.
  • Fundsachen
    Liegengebliebenes wird für begrenzte Zeit in der Fundkiste aufbewahrt.
  • Ganztagsschule
    Die GSIS-Accra ist eine Schule mit rhythmisiertem Ganztag. Der Unterricht beginnt täglich um 8:00 Uhr und endet um 15.40 Uhr am Montag, Dienstag und Donnerstag. Für die Grundschule besteht die Option, an zwei Tagen die Lernzeit zu besuchen. Der 5./6. Klasse wird diese Möglichkeit an einem Tag gewährt. Am Mittwochnachmittag werden Arbeitsgemeinschaften angeboten, die von den Schülerinnen und Schülern gewählt werden können. Am Freitag endet der Unterricht um 12.30Uhr. Zum rhythmisierten Ganztag gehören Stunden wie die Lernzeit und Time for Talents, die den Wechsel von Anspannungs- und Entspannungsphasen garantieren.
  • Handy
    Auf dem Schulgelände ist die Nutzung von Handys nicht erlaubt.
  • Hausaufgaben
    Hausaufgaben werden immer zu dem Tag eingetragen, an dem die Hausaufgabe kontrolliert wird. In der Regel erledigen die Schülerinnen und Schüler ihre ‚Hausaufgaben‘ während der Lernzeit.
  • Jahresplan
    Zu Schuljahresbeginn erhalten die Eltern über Email den Jahresplan. Außerdem ist dieser auf unserer Homepage einzusehen.
  • Klassenfahrt
    Die Klassen 1/ 2 unternehmen eine eintägige Klassenfahrt. Die Klasse 3/ 4 eine zweitägige, die Klasse 5/6 eine dreitägige und die Klassen 7-9 eine viertägige Klassenfahrt, die jeweils von den Klassenlehrerinnen und -lehrern geplant wird.
  • Kleidung
    Die Schülerinnen und Schüler sollen in angemessener Kleidung in die Schule kommen (d.h. keine Miniröcke, Hotpants, bauchfreie Tops und dergleichen). In der Sandkastenecke darf barfuß gespielt werden. Auf dem übrigen Schulgelände sollen, aus Sicherheitsgründen, Schuhe getragen werden. An Sport- und Schwimmtagen bringen die Schülerinnen und Schüler separate Kleidung mit.
  • Kommunikation
    Alle wichtigen Informationen werden über einen Emailverteiler versendet und sind der Pinnwand und unserem „Schwarzen“ Brett im Eingangsbereich zu entnehmen. An der GSIS-Accra bevorzugen wir die direkte Kommunikation: Anliegen werden zunächst an die Klassenlehrerin/ den Klassenlehrer herangetragen und dann an die Schulleitung. Die Email-Adressen der Schule lauten administration@dis-accra.org, headmaster@dis-accra.org Sie erreichen alle Kolleginnen und Kollegen unter ihrer Dienstemail: vorname.nachname@dis-accra.org
  • Läuse
    Die Schule muss über Lausbefall informiert werden. Der betroffene Schüler/ die betroffene Schülerin darf wieder zur Schule kommen, sobald ein entsprechendes Attest vom Arzt oder der Schulkrankenschwester vorliegt.
  • Leistungsmessung
    Das Konzept zur Leistungsmessung kann auf Wunsch nachgelesen werden.
  • Leitbild
    Die Schulgemeinde verabschiedete im Schuljahr 2013/ 2014 das Leitbild der GSIS und erachtet die 10 Grundsätze als Grundlage unserer erfolgreichen schulischen Arbeit. Das Leitbild hängt im Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes kann auf unserer Homepage nachgelesen werden.
  • Lesementoren
    Lesementoren arbeiten individuell mit Schülerinnen und Schülern
  • Marathon
    Der Sportunterricht ab Klasse 5 bereitet die Schülerinnen und Schüler auf den jährlich stattfindenden Arrca International Marathon (AIM)vor.
  • Materialien
    Materialien werden teilweise von der Schule gestellt. Die Kinder bringen ein vollständiges Federmäppchen mit Buntstiften, Lineal, Schere, Klebstoff, Bleistift und Radiergummi mit.
  • Methodentraining
    Zu Beginn des Schuljahres findet in allen Klassen ein mehrtägiges Methodentraining mit verschiedenen Schwerpunkten statt. Im Laufe des Schuljahres werden die Methoden fortgeführt und gefestigt.
  • Mittagspause
    Die Mittagspause findet von 12.30 Uhr bis 13.15 Uhr statt.
  • Montagsritual
    Am ausgewählten Montagen trifft sich die Schulgemeinde auf dem Basketballplatz. Dort werden Beiträge aus dem Unterricht ab 8.00 Uhr vorgestellt.
  • Nachmittagsbetreuung
    Schülerinnen und Schüler können am Mittwochnachmittag von 13.15 Uhr - 16.00 Uhr und am Freitagnachmittag von 13.15 Uhr – 15.00 Uhr in der Nachmittagsbetreuung angemeldet werden.
  • Ordnersystem
    Die Schülerinnen und Schüler führen ab Klasse 3 ein Ordnersystem. In Jahrgang 1 und 2 schreiben die Kinder in Hefte/ Bücher und führen in Deutsch einen roten, in Mathe einen blauen, in Sachunterricht einen grünen, in Ethik einen weißen und in Englisch einen lilafarbenen Hefter.
  • Organigramm
    Die Aufgaben der einzelnen Funktionsstellen können dem Organigramm im Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes entnommen werden.
  • Pädagogischer Tag
    Ein bis zweimal im Schuljahr findet ein Pädagogischer Tag statt. Das Kollegium arbeitet an diesem Tag an der Schulentwicklung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Arbeitsauftrag für zu Hause.
  • Pausen
    Es gibt insgesamt 3 Pausen, zwei am Vormittag und eine Mittagspause.
  • Projektwoche
    Einmal jährlich findet eine Projektwoche zu einem ausgewählten Thema statt.
  • Ranzen
    Die Schultaschen sollen regelmäßig auf Elternbriefe und Vollständigkeit (z.B. gefülltes Mäppchen) überprüft werden.
  • Schulgelände
    Die Schule verfügt über einen Basketballplatz, ein Fußballfeld mit Dusche und Umkleide, einen Spielplatz, ein Labor für Naturwissenschaften, einen Computerraum, einen Musikraum, einen Werkraum, eine Bibliothek und eine Mensa.
  • Schuljahresendfeier
    Am Schuljahresende werden alle Schülerinnen und Schüler mit einer feierlichen Verabschiedung in die Ferien entlassen.
  • Sicherheit
    Unser Sicherheitspersonal arbeitet rund um die Uhr. Die Schule hat ein ausgearbeitetes Sicherheitskonzept, das mit der Botschaft abgestimmt ist.
  • Sprechzeiten
    Die Kolleginnen und Kollegen sind jederzeit bereit, neben den zweimal stattfindenden Elternsprechtagen im Schuljahr einen Gesprächstermin zu vereinbaren.
  • Stromversorgung
    Der schuleigene Generator und die Solaranlage garantiert die Stromversorgung weitestgehend.
  • Stundenplan
    Den Stundenplan erhalten die Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag von der Lehrkraft.
  • Telefonnummern
    Sekretariat und Verwaltung : 0302 223522, Schulleitung: 026 3261491
  • Time for Talents
    Die Schülerinnen und Schüler wählen sich in ein naturwissenschaftliches, musikalisches, handwerkliches, sportliches, künstlerisches Angebot, je nach Neigung, für ein Halbjahr ein. Die Aktivität kann zum zweiten Halbjahr gewechselt werden.
  • Unfälle
    Die Schülerinnen und Schüler sind während des Unterrichts, bei Unterrichtsgängen und Ausflügen durch WARA (West African Rescue Association) versichert.
  • Verwaltung
    Das Verwaltungsbüro ist täglich von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Das Schulsekretariat ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr besetzt. Telefonnummern: Sekretariat und Verwaltung : 0302 223522, Schulleitung: 026 3261491
  • Zeugnisse
    Die Klassen 1 und 2 bekommen jeweils am Ende des Schuljahres ein Zeugnis. Am Ende der ersten Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Berichtszeugnis. Ab dem zweiten Halbjahr der Klasse 2 bekommen alle Notenzeugnisse. Die Ausstellung eines Zeugnisses ab Klasse 3 erfolgt halbjährlich.