Nach der Grundschule werden die Schülerinnen und Schüler weiterhin in jahrgangsgemischten Gruppen unterrichtet.
Sport, Musik, Kunst, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Geschichte, Geographie, Ethik, Science, HTW und Französisch werden zur Zeit von 3 Lehrkräften unterrichtet. Ab der 7. Klasse erhalten die Kinder Unterricht in Französisch.
Um die Kinder auf ihre berufliche und/oder akademische Zukunft bestens vorzubereiten, werden fortlaufend neue Fächer und Lernmethoden eingeführt. Digitale Medien sind Teil des Unterrichts und werden für Präsentationen, Hausaufgaben, Recherche und Lernvideos genutzt. Der Unterricht in kleinen Lerngruppen ermöglicht eine individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte. Es gibt an der Schule zahlreiche Förderangebote für Kinder, die spezielle Förderung in Rechtschreibung, Sprache, etc. benötigen. Schűlern und Schűlerinnen wird an der GSIS die Möglichkeit eröffnet, bei ausreichender Schülerzahl einen Realschulabschluss abzulegen. Darüberhinaus ist es möglich, die Qualifikation für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe zu erhalten.
Der Unterricht wird durch in Deutschland qualifizierte Pädagogen nach dem Lehrplan des Bundeslandes Thüringen erteilt. Ein Abschluss in Cambridge International kann im Rahmen von Vorbereitungskursen auf Wunsch erworben werden.
In den zahlreichen Arbeitsgemeinschaften wie Time for talents oder den Extra Curricula Angeboten können die Kinder ihren künstlerischen, musischen und/oder sportlichen Neigungen nachgehen. Es besteht die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen, im Chor zu singen, Computerkenntnisse auszubauen, Taekwondo zu üben und vieles mehr.
Die Schule verfügt über einen Computerraum, der jedem Schűler und jeder Schűlerin die Arbeit an einem eigenen Computer ermöglicht. Zudem stehen Tablets im Klassensatz zur Verfügung, wie auch ein flexibler Beamer und eine Dokumentenkamera. Das naturwissenschaftliche Labor wurde 2016 vollständig neu eingerichtet.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 5/6 nehmen weiterhin gemeinsam am pädagogischen Mittagessen in der Mensa teil, ab der Klasse 7 haben die Jugendlichen die Freiheit, sich im anliegenden Swiss Club zu versorgen. Die Schüler der Klasse 5-10 nehmen einmal jährlich an einer viertägigen Klassenfahrt innerhalb Ghanas teil.